Die Ausstattungsberatung rückt näher...

Vorfreude auf die Ausstattungsberatung unseres WeberHaus CityLife 500 im Dezember 2017

Nach langer Wartezeit geht's für uns nun auch endlich weiter in Sachen Hausbau. Somit auch für Euch weiter in unserem Baublog.
Am 26.10.2017 sind die lang ersehnten Unterlagen für die Ausstattungsberatung bei uns eingetroffen - inklusive eines dreh- und wandelbaren 3D-Modells im .pdf Format.
Wirklich schön anzuschauen unser Häuschen.

Elektroplanung - vorab

Bis zur Ausstattungsberatung nächsten Sonntag waren nun vorab noch einige Sachen zu erledigen. Der umfangreichste Posten ist dabei die Elektroplanung. Da man hier gedanklich sein Haus einrichtet und plant wo jede Steckdose und jeder Lichtschalter angebracht werden soll. WeberHaus hat im Elektroplan schon einige Steckdosen, die Brennstellen für die Beleuchtung und Schaltelemente vorgeplant. Allerdings waren wir mit der Planung nicht 100%ig zufrieden und haben auch hier etwas umgeplant. Zum Beispiel wurden an den Lichtschaltern auch Steckdosen in Höhe von 1,10 m angebracht. Das wollen wir so auf keinen Fall haben. Einige Auslässe für die Brennstellen müssen auch verschoben werden.

Fehlplanung WeberHaus

Bei der Durchsicht der Pläne ist uns allerdings auch aufgefallen, dass WeberHaus unsere Badezimmerwand zum Flur im Obergeschoss, da wo wir die Badewanne geplant haben, einfach an die Standartbadewanne angepasst hat. Die Wand wurde also von 2,0 m auf 1,75 m Freiraum verschoben. Außerdem wurde ein Fenster im OG bodentief anstatt mit 1,27 m Höhe eingezeichnet.

Den größten Fehler hat WeberHaus jedoch im Duschbad im Erdgeschoss gemacht, denn aus dem Duschbad wurde ein Gäste-WC. Der Raum wurde komplett umgeplant und die Dusche wurde einfach weggelassen.

Nach einigen Emails und Telefonaten wurden die Änderungen dann so weit es geht rückgängig gemacht und an unsere ursprüngliche Planung angepasst. Das größte Problem war hier das Duschbad im Erdgeschoss. Aufgrund des Technikraums und der damit verbundenen Schallschutzwand kann nämlich nichts an der extra gedämmten Wand befestigt werden. Deshalb muss eine Wand vor das Waschbecken gesetzt werden. Seltsamerweise ist das bis zu diesem Zeitpunkt niemandem aufgefallen bzw. niemand hat es bis dahin für nötig gehalten uns darüber zu informieren. In den Gesprächen hat sich das jetzt auch immer so angehört, als ob das jetzt so nicht ohne Weiteres gehen könnte. Aber geplant wurde es vom Verkäufer und den Technikern bei WeberHaus so....
Die Dusche wurde jetzt von 90x90 auf 80x80 verkleinert und die Wand am Waschbecken vorgesetzt. Außerdem wurden die Dachbodentreppe vorab versetzt, die Badezimmerwand im OG wieder an die richtige Stelle geschoben und das Fenster angepasst.

So sieht die Standartplanung für Elektro von WeberHaus bei uns aus:



Mit dieser Elektroplanung gehen wir in die Ausstattungsberatung zu WeberHaus:

Mittlerweile haben wir sehr viel verändert und sind unserem Plan mit Bleistift ordentlich zu Leibe gerückt.
Wir hatten in der Zwischenzeit schon fleißig überlegt und unsere Gedanken in einer groben Planung auf dem Grundriss zusammengefasst´. Das sah dann so aus:




Somit war es für uns recht einfach die Elektroplanung im Plan nach unseren Vorstellungen zu verändern. Mit folgender Planung geht's am Sonntag los zu WeberHaus:





Da wir zu 99 Prozent das WeberLogic Paket nehmen wollen, werden sich sowieso noch einige Änderungen in Sachen Elektroplanung ergeben. Die Schalter werden dann ja sowieso nur an die Wand geklebt und sind im Nachhinein noch flexibel umplanbar. Aus einigen einfachen Steckdosen (6) werden vermutlich auch noch Doppelsteckdosen (6/6).

Wichtig ist, dass wir das Buskabel für einen eventuellen späteren Umstieg auf KNX nicht vergessen. Wenn es möglich ist, werden wir das grüne Kabel im ganzen Haus wohl selbst verlegen. Das muss aber mit der Elektroabteilung von WeberHaus wohl vorab besprochen werden. Zusätzlich kommen auf jeden Fall noch ein paar Homeway Dosen für jedes Kinderzimmer hinzu. Ein paar extra Steckdosen werden es wohl auch noch werden.

Wir sind auf jeden Fall schon mal auf die Zusatzkosten für die Elektroplanung gespannt. Eine Steckdose soll ja nach anderen Bau Blogs ca. 30 Euro zusätzlich kosten. Von den WeberLogic Brennstellen wollen wir hier noch garnicht sprechen, denn die kosten wohl knapp an die 300 Euro.

Ab der nächsten Woche gibt es dann jede Menge Infos und Bilder zur Ausstattungsberatung.

Kommentare

Top 5 Beiträge der letzten 30 Tage

Küchenplanung - was kostet eine große Küche?

Ausstattungsberatung in der World of Living bei WeberHaus in Linx - Tag 1

UPDATE: Abstimmung Wärmepumpe tecalor THZ404 - FHEM Plots

Innenausbau in Woche 2 nach Hausaufbau

THZ 404 - Operation am offenen Herzen

Hier erreicht Ihr uns per Mail

Name

E-Mail *

Nachricht *