Hausaufbau Tag 2

Hausbaufbau am WeberHaus Citylife 500 - der zweite Tag

Die Feinarbeiten halten auf

Der zweite Hausaufbautag startete für den Aufbautrupp aufgrund der Frühstückszeiten im Hotel erst etwas später und war geprägt von zeitraubenden Feinarbeiten. Die Holzfaserdämmplatten auf Höhe der ersten Geschossdecke mussten installiert werden, außerdem mussten die Traufbleche, die Dachrinnenhalterung, die Verkleidung vom Dachvorsprung und die Dachrinne angebracht werden.
Ein Arbeiter des Aufbautrupps brachte innen an den Wänden jede Menge Winkel zur Verschraubung der Wände mit der Bodenplatte an und sicherte die Wände zudem mit Sturmankern.
 
Die Elektriker arbeiten auch fleißig weiter und machten gute Fortschritte - im Laufe des Tages wurde der Schaltkasten fertiggestellt und um kurz vor 18 Uhr an den Baustromkasten angeschlossen.

Bauherrenleistung - BHL

An diesem Tag starten wir auch mit unserer ersten Bauherrenleistung - der Netzwerkverkabelung. Wir hatten bei WeberHaus aufgrund der unverschämt hohen Kosten für Duplex Cat7 Kabel in der Ausstattungsberatung ja nur Leerdosen mit Leerrohr bestellt und mussten die Kabel selbst einziehen.

Bei WeberHaus ist das aufgrund der Holzständerbauweise und der damit verbundenen Lattung für die Gipskartonplatten an der Decke relativ einfach - jedenfalls in der Theorie. Denn WeberHaus benutzt aufgrund der 24er Lattung nur 20er Leerrohre. Und das ist für viele Cat7 Duplexkabel einfach zu wenig.
Also mussten wir die Kabel zum Teil trennen, so dass sie leichter durch die Rohre passten. Die Draka Cat7A Duplex Kabel waren die dicksten Kabel im Programm - da diese im Erdgeschoss im Wohnzimmer verlegt werden sollten, war hier auch die längste Leerrohrstrecke zu überwinden. Die Kabel kommen hier von der Decke und müssen die ganze Strecke durch das Leerrohr in der Wand runter zur Dose. Insgesamt verlegten wir somit knapp 180m Duplex Netzwerkkabel bzw. 360m Netzwerkkabel in unserem Haus.

Außerdem verlegten wir noch knapp 50m Lautsprecherkabel und 50m extra Kabel 1.5x3, um einige Steckdosen später separat schalten zu können. Zusätzlich setzten wir noch spontan zwei LED Spots über dem Esstisch.

Schaltschrank mit Netzwerkkabeln in BHL an der Seite
 
Am Ende des zweiten Aufbautags feierten wir mit Nachbarn, Freunden und den Handwerkern noch ein zünftiges Richtfest mit jeder Menge Grillgut und Bier.  Für alle Beteiligten ein wirklich schönes Ereignis - gegen Mitternacht war der zweite Aufbautag nach einem lustigen Heimweg dann für alle beendet.


Unser Baum zum Richtfest

Mit Dachrinnen, Untersicht und teilweise Dachziegeln
 

Kommentare

  1. Hallo,
    ich hoffe der Kommentar erscheint nicht mehrfach, irgendwie habe ich Probleme mit dem veröffentlichen. Vielen Dank für die super Beschreibung. Habt ihr vielleicht Detailfotos die das einziehen der Netzwerkkabel zeigen? Geschieht das sowohl im EG als auch im OG von der Decke aus? Wo sitzt den genau das Ende des Leerrohrs? Könntet ihr euch vorstellen dass das auch ohne Leerohr möglich ist mit Hilfe einer Elektroschubstange, Draht oder ähnlichem? Das sind doch einige Leerrohre die da zusammen kommen und damit auch Kosten. Liebe Grüße,
    Jens

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jens,

      Detailfotos haben wir irgendwo im Archiv bzw. noch auf der Spiegelreflex. Allerdings ist das alles kein Hexenwerk. Die Kabel werden im Prinzip alle in der Decke im Erdgeschoss verlegt. Wir haben uns das vorher auch nicht vorstellen können. Wir haben eine 50m Leerrohr-Rolle in M20 besorgt - davon sind noch 49m da.
      Man zieht die Kabel vom Technikraum einfach in der Decke zwischen zwei Balken über den Lattungen in die Richtung wo man sie benötigt. dann dort gegebenenfalls über die anderen Balken drüber und mit diesen Nagelschellen befestigen und wieder über die Lattung drüber. Irgendwann ist man dann, wenn es sich um die Kabel im EG handelt, an einem Leerrohr, welches von WeberHaus vorbereitet ist. Dort zieht man nun das Kabel nach unten durch und landet in der vorbereiteten Dose.
      Im Obergeschoss geht's genau so. Nur dass man hier die Kabel bis zur entsprechenden Stelle im Raum drunter, also auch in der Decke EG, zieht und dort dann ein Loch nach oben bohrt. Nachdem die Kabel da durchgeführt wurden, werden die Leerrohre zur Dose dann natürlich auf kurzer Strecke nach oben zur Dose bedient.
      Ein Leerrohr inklusive Dose kostet bei WeberHaus nicht die Welt - ich glaube bei uns waren das 20 Euro. Eine Stange oder ein Draht scheiden hier wohl aus, die Gipskartonplatten gehen ohne Vorbereitung für's Leerrohr wirklich vom Boden bis zur Decke. Bei vorbereitetem Leerrohr sind Aussparungen vorhanden. Was eventuell geht wäre eventuell eine professionelle Einzugs Hilfe. Einfach das Geld für die Rohre über WeberHaus ausgeben - das macht's deutlich einfacher. Im Außenwandbereich musst du zudem noch aufpassen, dass du ohne Leerrohr die Dampfbremsfolie/-vlies nicht beschädigst.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Top 5 Beiträge der letzten 30 Tage

Küchenplanung - was kostet eine große Küche?

Ausstattungsberatung in der World of Living bei WeberHaus in Linx - Tag 1

UPDATE: Abstimmung Wärmepumpe tecalor THZ404 - FHEM Plots

Innenausbau in Woche 2 nach Hausaufbau

THZ 404 - Operation am offenen Herzen

Hier erreicht Ihr uns per Mail

Name

E-Mail *

Nachricht *