Hopfenhöhle - Erdkühler am WeberHaus Citylife 500
Einbau der Hofpenhöhle
Vor Abschluss der Terrassenarbeiten, also dem Einfassen mit Randsteinen, wurde kurzerhand die Hofpdenhöhle - das Geschenk der Bauherrin an den Bauherrn, eingebaut.
Dazu wurde nahe der Terrasse ein ca. 110cm tiefes Loch in den Untergrund gegraben. Ein etwas schwierigeres Unterfangen, da der Boden an dieser Stelle ja mit Frostschutzschotter verdichtet wurde - also mussten Spitzhacke und Spaten her.
Nach einiger Zeit war das Loch dann endlich tief genug - allerdings gingen die letzten 40cm nur noch mit Spaten und Händen, da das Loch mit Spitzhacke sonst zu groß geworden wäre.
Nachdem das Loch dann groß genug war, konnte die Hofpenhöhle endlich eingesetzt und mit Splitt "festgesetzt" werden. Danach wurde die Terrasse noch etwas verlängert, so dass man den Halter der Hofenhöhle ordentlich herausnehmen und abstellen kann.
Zum Schluss konnte die Hofpenhöhle dann mit 15 leckeren
Getränken befüllt werden. Wir sind gespannt, wie der "Erdkühlschrank"
sich im Sommer so macht. Aktuell sind die Getränke natürlisch schön
kalt.
Hier mal der einbau in Bildern:
 |
110cm tiefes Loch |
 |
eingesetzte Hofenhöhle |
 |
aufgefüllt mit Erde |
 |
Detailaufnahme der eingebauten Hopfenhöhle |
 |
Halter samt "Beladung" - 15 Flaschen passen rein |
 |
der Halter im "Rohr" |
 |
Deckel mit Entlüftungsventil |
 |
extra Ausbuchtung an der Terrasse |
Sau geil :D sowas will ich auch
AntwortenLöschenJa...das ist schon ein wirklich cooles Teil. So hat man immer etwas zu trinken auf der Terrasse...
LöschenKann man aber auch selbst "nachbauen" - wir haben uns aber dagegen entschieden, weil die Teile allein schon an die 65 Euro kosten und dann sieht es halt doch irgendwie gebastelt aus...die Hopfenhöhle ohne Lift bekommt man für 99 Euro. Mit Lift kostet sie 199 Euro.
Das kaufe ich mir auch! ;-) Das passt an den Rand meiner Terrasse meines Hanse Hauses. ;-)
Löschen